Kaufen oder mieten in Deutschland – was lohnt sich wirklich?
Viele stellen sich die Frage: Lohnt sich der Kauf einer Immobilie oder ist das Mieten langfristig günstiger? Die Antwort hängt von Einkommen, Zinsen, Lebensplanung und Immobilienpreisen in Deutschland ab. Hier bekommst du einen klaren Überblick mit Praxisbeispielen, Vor- und Nachteilen sowie Entscheidungshilfen.
1) Die Grundfrage: Eigenheim oder Flexibilität?
Beim Kauf einer Wohnung oder eines Hauses investierst du in dein Eigentum – beim Mieten zahlst du hingegen für die Nutzung, ohne Vermögen aufzubauen. Doch Mieten bietet auch Vorteile: Flexibilität, keine Instandhaltungskosten und kein Zinsrisiko.
- Kaufen: Wertsteigerung, stabile Wohnkosten, Unabhängigkeit
- Mieten: Beweglichkeit, kein Risiko bei Wertverlust, geringe Startkosten
2) Kostenvergleich – Beispielrechnung
Beispiel in Deutschland: Eine Eigentumswohnung kostet 300.000 €. Mit Nebenkosten (Notar, Grunderwerbsteuer, Makler) summiert sich der Kaufpreis auf etwa 330.000 €. Bei 3,5 % Zinsen und 2 % Tilgung beträgt die monatliche Rate rund 1.375 €.
Eine vergleichbare Mietwohnung kostet 1.100 € Warmmiete. Der Unterschied: Beim Kauf zahlst du zusätzlich Instandhaltung, beim Mieten ggf. steigende Nebenkosten.
- Kauf: 1.375 € Rate + 100 € Rücklage
- Miete: 1.100 € Warmmiete (jährlich steigend)
Nach etwa 20 Jahren kann sich der Kauf rechnen, wenn die Immobilie an Wert gewinnt oder die Zinsen niedrig bleiben.
3) Langfristige Perspektive
Beim Kauf profitierst du langfristig von einem stabilen Wohnwert – besonders, wenn du planst, länger in in Deutschland zu bleiben. Mieten lohnt sich dagegen, wenn du beruflich flexibel bleiben oder dich noch nicht festlegen willst.
4) Psychologische Faktoren
- Sicherheit: Eigentum bietet Stabilität und Unabhängigkeit.
- Freiheit: Eigentümer:innen können gestalten, renovieren oder modernisieren.
- Verantwortung: Reparaturen, Versicherungen und Instandhaltung liegen in deiner Hand.
Wer weniger Verantwortung möchte, fährt mit einer Mietwohnung oft stressfreier – gerade in Ballungsräumen mit hohem Kaufpreisniveau.
5) Rendite & Vermögensaufbau
Eigentum ist mehr als Wohnen: Es ist eine Anlageform. Besonders in gefragten Lagen in Deutschland kann eine Immobilie über die Jahre an Wert gewinnen. Auch das spätere mietfreie Wohnen im Alter ist ein finanzieller Vorteil gegenüber Mieter:innen.
Allerdings gilt: Wer kurzfristig verkaufen muss, trägt das Risiko von Wertverlusten oder hohen Nebenkosten beim Verkauf.
6) Wann sich Kaufen lohnt
- du planst langfristig an einem Ort zu bleiben
- du hast ausreichend Eigenkapital und stabile Finanzen
- du möchtest Vermögen aufbauen und die Immobilie als Altersvorsorge nutzen
Wenn du hingegen kurzfristig flexibel bleiben möchtest, kann ein gemietetes Haus oder eine Mietwohnung in Deutschland die bessere Wahl sein.
💡 Tipp:
Vergleiche Kaufpreis, monatliche Rate und Miete über mindestens 15 Jahre. Rechne auch Nebenkosten, Rücklagen und Zinsen ein. Eine eigene wohnung in Deutschland lohnt sich meist dann, wenn du langfristig planst und Zinsen günstig bleiben.